| 
      
         
     | 
    
         
		Kampfgeschwader der 
		Obersten Heeresleitung 1 (Kagohl 1) 
		  
		Lagebesprechung in Metz beim Kagohl 1 im Juni 1916. 
		Der Kommandeur (CO), Hptm. Ernst von Gersdorff im 
		Gespräch 
		mit den Führern der Kampfstaffeln (Kasta 1 - 6) 
		Ganz links sein Geschwaderadjutant Hptm. Julius Schulz. 
		
		
		 
		Das Kagohl / KG 1 wurde am 20.12.1915 aus 
		der Brieftauben - Abteilung Ostende aufgestellt. 
		Das Geschwader umfasste die Kampfstaffeln (Kasta) 1, 2, 3, 4, 5, und 6. 
		Am 03.04.1917 erfolgte die Umbenennung in Bombengeschwader der Obersten 
		Heeresleitung 1, 
		bestehend aus den Bomberstaffeln (Bosta) 1, 2 und 3.
  
	    Der Kommandeur, Hptm. Ernst von Gersdorff im 
		Gespräch 
						seinem Adjutanten Hptm. Schulz
  
	    
	  Befehlsausgabe an die Staffelführer
  
	    Oblt. Hans Joachim Buddecke, in türkischen Uniform im 
						Rang eines osmanischen Hauptmanns besucht das KG 1. 
	  Hier im Gespräch mit Kommandeur, Hptm. Ernst von Gersdorff (rechts) und
	   Hptm Julius Schulz (links)
  
	    
	  Flugplatz des Kagohl 1 im Juni 1916. 
						Zu sehen sind 30 Flugzeugzelte. Flughafen Rethel Monteville 
	  
   
	  Wohnzug des Kampfgeschwader 1.
  
       
		  
		Obiges Foto zeigt Staffelführer Hauptmann Rudolf 
		Kleine (P) (CO) mit seinen Beobachter und Piloten der Kasta 3. 
	  Erkannt 
		wurden: Oberleutnant Wilhelm Freiherr Marschall von Bieberstein (O), 
		danach Führer Kasta 2 Oberleutnant Hans-Ulrich von Trotha (P), danach 
		Führer Kasta 15 
  
	    Flugzeug 
	  startet zum Feindflug
  
		
		
		  
	  Erinnerungsfoto der Kasta 4 im Sommer 1916
  
	    Kasta 4. Turnen 
	  auf dem Flugplatz Ghistelles. Flugzeugführer Lt. Georg Heine (P) hält 
	  seine schützende Hände unter seinen Beobachter,  Lt. Alfons von 
	  Zeddelmann (O), der hier seine Turnkunst unter Beweis stellt. Die 
	  Turnstange wird von Lt. Ernst Veiel und Lt. Werner Joschkowitz gehalten. 
	  Am 26.02.1916 wird die Besatzung Heine / v. Zeddelmann mit ihrer LVG C.II
	   tödlich über Verdun abgeschossen.
  
	    Am 8. 
	  Februar 1916 über der Zitadelle von Lille
  
	    Hauptmann 
	  Martin Zander am Flugplatz
  
	    
		Jan./Feb. 1916. Kasta 4 auf dem Flugplatz. V. l. n. r.: Lt. 
	  von Bieler, Lt. Richard Walter, Lt. von Wittenhorst, Lt. Werner 
	  Joschkowitz, Lt. Otto Parschau, Lt. Hans Bethge, Oblt. Heinrich Kempf, 
	  Rittm. Herbert von Forell, Lt. Hans von Keudell, Lt. Weil, unbekannt.
  
	    Leutnant 
	  Werner Schramm (P) vor seiner Fokker E III
  
	    
	  Abgeschossener englischer Doppeldecker
  
	    
	  Kampfstaffel 4 mit kleiner Lagebesprechung
  
	    
	  Sylvester 1915/16 im Wohnzug.
  
	    
	  Erinnerungsfoto vor dem Abschuss von Lt. Wilhelm Frankl. Hptm. Rudolf 
	  Kleine (Staffelführer Kasta 3) und Oblt. Franz Walz (Staffelführer Kasta 
	  2)
 
   
	  Detailansicht der Front mit großer Kanone
  
		
		  
	  Flugplatz Rethel. Piloten und Beobachter der Kasta 6 werden dem  
	  bulgarischen Thronfolger Boris III. vorgestellt
  
	    
	  
		Flugplatz Rethel. Piloten und Beobachter der Kasta 6 werden dem  
	  bulgarischen Thronfolger Boris III. (X) vorgestellt
  
	    
	  Flugplatz Rethel. Boris III. von Bulgarien (X) ließ sich auch die  
	  Flugzeuge der Kampfstaffel 6 zeigen
  
	    
	  Flugplatz Rethel. Boris III. von Bulgarien (X) ließ sich auch die  
	  Flugzeuge der Kampfstaffel 6 zeigen
  
	    
	  Flugzeugzelte werden von den Mannschaften errichtet und in dem weichen 
	  Boden verankert.
  
	    
	  
		Flugzeugzelte werden von den Mannschaften errichtet und in dem weichen 
	  Boden verankert.
  
	    Der 
	  aufgeweichte Boden machte es auch dem Automobil schwer.
  
	    
	  Staffelangehörige vor dem Wohnzug
  
	    
	  Morgenappell
  
	    
	  Flugplatz Rethel im Februar 1916. V. l. n. r.: Leutnant Wilhelm 
	  Fahlbusch (P) und Vizefeldwebel Ernst Flügel (P)
  
	    
	  Luftsieg von Leutnant Wilhelm Fahlbusch und Leutnant Hans Rosencrantz (O) 
	  am 27.04.1916. Es ist die Nieuport 11 von MdL. Deitz von der Escadrille 
	  N23.
  
	    
	  Flugplatz Metz-Frescaty im Mai 1916. Leutnant Ernst Flügel (P) mit 
	  seinen Monteuren vor seinem Flugzeug. Sein Beobachter war Leutnant 
	  Bohne (O)
  
	    Der 
	  erst kürzlich beförderte Leutnant Ernst Flügel (O)
  
	    
	  Leutnant Ernst Flügel (P) genießt die Sonne 
	
  |